Ballett – Projekt der Musikgruppe der 8.Klassen
„Dornröschen“ und Workshop in der Wiener Staatsoper
Ist es nicht schön, wenn man in den eigenen Reihen Kolleginnen und Kollegen hat, die neben ihrer pädagogischen Expertise auch noch Erfahrungen mit anderen Karrieren mitbringen? Frau Mag. Rebecca Kmentt, IBDP Coordinator und Unterrichtende im Fach IB History an unserem Gymnasium, war in ihrem „früheren Leben“ Mitglied des Corps de Ballets an der Wiener Staatsoper. Ihre Begeisterung für das Ballett hat sie nie verloren, und so hat sie sich denn auch bereiterklärt, den Schülerinnen und Schülern aus der Musikgruppe der 8.Klassen unter Mag. Christina Strehlow einen Einblick in die Welt des klassischen Tanzes zu geben.
In 4 Doppelstunden erzählte sie über die erste Hoch-Zeit des Balletts im kaiserlichen Russland, den außerordentlichen Einfluss der Ballets Russes auf die Kunstszene in Paris und über die herausragenden Komponisten und Choreographen in der Zeit des Kalten Kriegs. Nicht nur Glanz und Glorie kamen zur Sprache, auch die Schattenseiten des Balletts wie der extreme Druck, der auf den Tänzerinnen und Tänzern lastet, die Probleme mit dem körperlichen Selbstbild und die Nachteile einer Karriere, die mit Mitte zwanzig meist schon zu Ende geht, wurden beleuchtet.
Die Praxis durfte nicht fehlen: So wurden im Unterricht der Tanz der Ritter aus Prokofjews „Romeo und Julia“ einstudiert, ein Vergleich zwischen der Musik zum „singenden Kanarienvogel“ – einer der Feen, die zu Dornröschens Taufe eingeladen sind – und den Vogelstimmen-Imitationen in Beethovens „Pastorale“ angestellt und der Rhythmus von Strawinskys „Vorboten des Frühlings“ aus seinem „Sacre du printemps“ geklopft.
Höhepunkt und Abschluss des einmonatigen Projekts bildete dann der Besuch in der Wiener Staatsoper, wo die Schülerinnen und Schüler nicht nur einer Aufführung von Tschaikowskys „Dornröschen“ beiwohnten, sondern zuvor auch noch an einem Ballett – Workshop teilnehmen konnten. Die Musiktheaterpädagogin Katharina Augendoppler brachte mit spielerischer Leichtigkeit die Jugendlichen dazu, selbst Mini-Choreographien zu den Charakteren des Stücks zu entwerfen. Die Schüler/innen zeigten sich begeistert!
