Gymnasium

Der Schulzweig „Gymnasium“ am BG/BRG Klosterneuburg bietet nicht nur den Erwerb einer zusätzlichen neuen Sprache (wahlweise Französisch oder Latein), sondern auch eine umfassende Allgemeinbildung, die in einem breiten Fächerkanon erworben wird.

Allgemeinbildung ist gerade in der heutigen Zeit für die spätere berufliche Laufbahn und die gelingende Gestaltung des persönlichen Lebens ein maßgeblicher Faktor. In einer globalisierten und sich rasch verändernden Welt vermittelt das Gymnasium viele Fähigkeiten, um in der Welt bestehen und diese aktiv gestalten zu können. Es bietet mit seinem Fächerangebot jungen Menschen in besonderem Maß vielfältige Möglichkeiten als Grundlage für die Entwicklung individueller Interessen und bereitet auf das Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder auf den direkten Einstieg ins Berufsleben vor.

 

Konkret bedeutet das:

 

Unterricht im Gymnasium fördert Textverständnis, kritisches Denken und Argumentieren

Den Inhalt und Sinn von Texten zu erfassen, sich damit kritisch und reflektiert auseinanderzusetzen sowie seine eigene Meinung glaubhaft und logisch zu argumentieren, sind Fähigkeiten, die im gesellschaftlichen und späteren beruflichen Leben Vorteile bringen.

 

Sprachunterricht entwickelt sprachliche Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten

Der Erwerb schriftlicher und mündlicher Ausdrucksfähigkeit sowohl in der Mutter- als auch in der Fremdsprache befähigt junge Menschen überzeugend und wirksam zu werden und macht sie zu interessanten Gesprächspartnern.

 

Der breite Fächerkanon im Gymnasium sowie die Auseinandersetzung mit Sprache vermitteln Weltoffenheit, Toleranz, kulturelle Identität und Vielfalt

Sprachen wie auch andere Fächer öffnen den persönlichen Horizont und ermöglichen neue Perspektiven auf fremde Kulturen. Das spiegelt sich in der Beschäftigung mit Literatur, Musik, Kunst, Kulinarik und vielem mehr wider und bereichert Schülerinnen und Schüler in ihrer Sicht auf die Welt.

 

Sprachunterricht steigert die Kreativität

Schon die Strategien für das Erlernen einer Sprache sind so vielfältig und kreativ wie die Zahl der Lernenden. Aber auch die Fähigkeit zu improvisieren oder Körpersprache passend einzusetzen, formt bei Schülerinnen und Schülern das Selbstbewusstsein und den Charakter. Junge Menschen finden dadurch kreative Lösungen bei anstehenden Herausforderungen.

 

Fächerübergreifendes und vernetztes Denken im Fokus

Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu lernen, komplexes Wissen einzuordnen und Querverbindungen herzustellen, sind wesentliche Ziele im Gymnasium. Schülerinnen und Schüler nützen ihr fundiertes Wissen zur Teilhabe in Gesellschaft und Politik.

 

Weitere Informationen zu einzelnen Fächern finden Sie auf unserer Website unter dem Menüpunkt „Fächer“.