Mediation
Letzte Aktualisierung: 05.11.2020
© David Jablonski
-
Mag. Constanze Posautz
-
Mag. Peter Scheruga
Mediation =
Technik zur Bewältigung von Konflikten durch allparteiliche Beratung, Vermittlung zwischen den Interessen verschiedener Personen
Kontakt:
constanze.posautz@bildung.gv.at
peter.scheruga@bildung.gv.at

Wir sind das Mediationsteam des BG/BRG Klosterneuburg. Engagiert setzen wir uns für alle Schüler ein und unterstützen das schulische Zusammenleben. In einem dreitägigen Seminar werden wir dazu ausgebildet, Erstklässlern bei sozialen Problemen direkt zu helfen und der ganzen Schule als Streitlöser zur Verfügung zu stehen. Denn das ist Mediation: für alle Beteiligten im Streitfall durch Diskussionen in einem neutralen Kontext Lösungswege offenzulegen.
Mentoring
Da der Wechsel von der Volksschule ins Gymnasium oft eine große Herausforderung für Eltern wie für Kinder gleichermaßen darstellt, hilft unser Mediationsteam den ersten Klassen, diesen Umstieg leichter zu machen und ist darum bemüht, dass sich in den jeweiligen Klassen eine gute Gemeinschaft bildet. In diesem Sinne werden jeder ersten Klasse drei bis fünf Mediatoren zugeteilt, die regelmäßig in der sozialen Lernstunde die Klasse besuchen, um mit den Schülern verschiedene Aktivitäten zur Gruppenbildung durchzuführen. Ebenfalls können die Mediatoren zur Konfliktbearbeitung herangezogen werden, sollte dies notwendig sein.
Womit wir arbeiten:
- Interaktive Spiele zum Kennenlernen
- Übungen zur Gemeinschaftsbildung
- Vertrauensaufbau durch gemeinsame Aktionen
- Begleitender Einstieg in unser Gymnasium
- Bildung einer neutralen Gesprächsbasis mit den Mediatoren
- Auch der Aktionstag der 1. Klassen fällt in das Aufgabengebiet der Mediatoren. Die Mediatoren begleiten „ihre“ ersten Klassen dabei, um sie näher kennen zu lernen und sie dabei zu unterstützen ein Team zu werden.
Aktionstag
Alle Jahre wieder im September, wandern alle ersten Klassen gemeinsam auf den Buchberg, um den jährlichen Aktionstag zu bestreiten. Geschicklichkeits- und Gemeinschaftsspiele stehen auf der Tagesordnung. So wird der Klassenzusammenhalt gestärkt und man kann uns Mediatoren besser kennenlernen. Nach einem lustigen und sonnigen Tag oben auf dem Berg holen sich alle natürlich noch eine wohl verdiente Stärkung, ein Paar Würstel mit Semmel gibt es für jeden Teilnehmer. Ein vegetarisches Angebot steht auch zur Verfügung.



Raach-Seminar
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres werden die Koffer gepackt und das Seminarzentrum in Raach am Hochgebirge unsicher gemacht.“Raach am Hochgebirge“ ist eine kleine Gemeinde mit 293 Einwohnern an der Grenze zwischen der Buckligen Welt und des Semmeringgebietes in Niederösterreich. Innerhalb dieser drei Tage werden die neuen Mitglieder zum Mediator ausgebildet. Grundwissen, Rollenspiele und schließlich auch der richtige Umgang mit Kindern werden den Schülern auf den verschiedensten Arten vermittelt und gelehrt.
Gemeinsam mit den schon praktizierenden Mediatoren werden Rollenspiele durchgeführt um den Umgang mit den verschiedensten Konfrontationen zu erlernen und gleichzeitig zu üben. Doch für zwischendurch werden auch Gemeinschaftsspiele gespielt, die für die sozialen Lernstunden in den 1.Klassen verwendet werden können.
Bei köstlichem Essen und schönen Zimmern vergehen die drei Tage jedes Mal viel zu schnell. Aber auch eine Fackelwanderung bei Nacht, die sich mittlerweile zu Tradition entwickelt hat, darf nicht fehlen und ist immer fix im Programm miteingeplant!
Alles in allem ist das Ausbildungswochenende immer ein voller Erfolg und die Mediatoren freuen sich von Jahr zu Jahr mehr auf unseren kleinen gemeinsamen Ausflug nach Raach.


Wenn du in der Oberstufe bist und dich für unsere Arbeit interessierst, kannst du dich für die unverbindliche Übung Mediation anmelden und mitmachen 🙂