Heuer wurde Grünau im Almtal wieder zum Wissenschaftszentrum; das sechste Biologicum hat stattgefunden. Auch dieses Mal besuchten Schüler aus unserem Gymnasium nun schon zum sechsten Mal die Veranstaltung. Das Thema war vielversprechend; „Warum wir so sind wie wir sind: Ein frischer Blick auf die Evolution“.
Wir sind am Abend am 2. Oktober angekommen und am nächsten Tag fing schon das „Junior-Biologicum“ an, das heuer zum ersten Mal veranstaltet wurde. Es gab gemischte Gefühle darüber, zehn Minuten pro Vortrag waren viel zu kurz, allerdings gefiel vielen das „Science-Cafe“, bei dem man die Gelegenheit hatte den Vortragenden in kleineren Gruppen Fragen zu stellen. Gleich am selben Tag fing das „echte“ Biologicum an. Neben zwei Exkursionen, die sich jeder Schüler individuell aussuchen konnte und einer spannenden Podiumsdiskussion über die evolutionäre Zukunft des Menschen gab es während der 3 Tage insgesamt sieben Vorträge. Auch wenn jeder Vortrag äußerst interessant war, stach für mich der von Prof. Dr. Eva Jablonka besonders positiv hervor. Sie erklärte, warum wir, ihrer Meinung nach, die Evolutionstheorie überdenken sollten und kritisierte, wie auch noch heute Schulbücher eine „veraltete“ Theorie vorstellen. Kapazunder wie der Paläogenetiker Dr. Johannes Krause und Prof. Dr. Markus Hengstschläger brachten viele spannende neue Forschungsergebnisse der Genetik. Abschließend hielt Prof. Dr. Kurt Kotrschal, der Gründer des Biologicums, einen Vortrag über Menschsein an sich, was die gesamte Veranstaltung gut abrundete.
Nach diesem Vortrag fuhren wir wieder mit dem Zug nachhause, mit vielen Antworten und Fragen, die wir vorher nicht stellen konnten.
Wolfgang Pöschl, 7a