Standbilder oder Verfilmung? Die discipuli discipulaeque der Lateinklasse 4E bevorzugten – im Gegensatz zu ihren älteren Lateinkollegen aus der 6DAF – das Filmgenre.
In Gruppen lasen sie zuerst über die einzelnen Stationen bzw. Gefahren, die Odysseus auf seiner 10jährigen Irrfahrt von Troja in seine Heimat Ithaka bewältigen musste. Dann drehten sie die einzelnen Szenen mit viel Fantasie und eindeutig erkennbarem schauspielerischem Können – und offensichtlich auch Spaß.
Da es sich um Gruppenarbeiten handelt, wird Odysseus von mehreren unterschiedlichen Schülern verkörpert – aber durch den Rotschopf (sowohl in natura als auch in Form einer Perücke) kenntlich gemacht.
Fortuna und Fatum haben es auch in dieser Klasse ermöglicht, dass zwei beinahe schon professionelle Cutter (Julian Klik und Benni Kalwil) aus den vielen Einzelszenen ein schönes Gesamtprodukt gemacht haben.
Gratias vobis!
Mag. Sabine Szettele