Warum kann man aus grünen Knochen bei einem Skelettfund auf eine weibliche Person schließen? Wo wurden im römischen Heer Speerkämpfer platziert? – Diese und ähnliche Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern der 3DE bei ihrem Besuch des Römermuseums in Tulln am 25.04.2024 nicht nur theoretisch beantwortet: Bei der Führung „Pergite!“ maßen sie das einstige Römerlager trotz eisigen Windes mit eigenen Doppelschritten (lat. passus) ab und betätigten sich im Workshop „Extinguite–Luminate!“ engagiert als Hobbyarchäologen beim Zusammenbau eines Skeletts und der Untersuchung diverser Grabbeigaben.





