Am Samstag, 11. Juni 2022, fand im Rahmen der Begabtenförderung aus GSP eine Themenfahrt nach Mauthausen statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus 6. und 7. Klassen verfolgten in ihrer unterrichtsfreien Zeit die Stationen und Wege der drei jungen Mütter, die am 5.5.1945 mit ihren neugeborenen Babys aus dem Lager Mauthausen befreit wurden.
Die Grundlage des Thementages bildete das Buch „Born Survivors. Three young mothers and their extraordinary story of courage, defiance and survival” von Wendy Holden. In diesem Buch wird die unglaubliche Geschichte von Priska Löwenbeinová, Rachel Friedman und Anka Nathanová erzählt, die ihre Kinder Hana, Mark und Eva unter unbeschreiblichen Bedingungen gesund zur Welt gebracht und vor den Nazis gerettet haben.
Die „KZ-Babys“ von Mauthausen sind heute 77 Jahre alt und leben in den USA bzw. in England. Die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Projekt teilgenommen haben, versuchen derzeit, mit allen drei Überlebenden des Holocaust persönlichen Kontakt aufzunehmen.
Auf Anhieb geglückt ist dies Aleksander Marczak aus der 7E, dessen Anfrage auf facebook binnen kürzester Zeit von Hana Berger-Morgan, Kalifornien, beantwortet wurde. Dieser Direkt-Kontakt zwischen dem 17jährigen Jugendlichen und der 77jährigen Überlebenden aus Mauthausen bewirkt, dass sich hier etwas richtig anfühlt, dass es Sinn macht, gegen das Vergessen zu arbeiten und eine gute Erinnerungskultur zu pflegen: „The more people who know about what happened, the less likely it ist to happen again, I hope.“ (Anka Nathanová-Bergman in Holden, 2016)
Mein Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, die bei diesem Projekt mitgemacht haben, und alle Eltern, die die Fahrt so großartig unterstützt haben.
Edith Achleitner-Koch


