Bilingual Programme am BG/BRG Klosterneuburg

Entdecken, Engagieren, Bereichern

Englisch als Schlüsselqualifikation

Warum sollte Ihr Kind dieses Programm an unserer Schule wählen?
Englisch ist heute nicht nur eine zusätzliche Fremdsprache, sondern eine Schlüsselqualifikation für Studium, Beruf und persönliche Entwicklung. Englisch eröffnet Ihrem Kind die Welt.

Sprache der Wissenschaft, Wirtschaft und internationalen Zusammenarbeit

Englisch ist Sprache der Wissenschaft, ein Großteil der Fachliteratur wird auf Englisch publiziert, viele Studienrichtungen, Bachelor- und Masterprogramme im In- und Ausland werden auf Englisch angeboten. Internationale Forschung und Publikationen erscheinen fast ausschließlich auf Englisch.

Englisch ist Sprache der Wirtschaft, das heißt, dass Englischkenntnisse in vielen Branchen - von IT, Handel, Technik bis Tourismus Voraussetzung sind. Wer Englisch souverän beherrscht, erweitert seine Karrierechancen.

Englisch ist Sprache der internationalen Zusammenarbeit, so ist in der EU, bei den Vereinten Nationen und in NGOs Englisch Arbeitssprache. Europäische Projekte, Austauschprogramme und Erasmus-Initiativen laufen auf Englisch.

Englisch ist Sprache der Digitalisierung und Kultur, Filme, Podcasts, online Medien stehen häufig zuerst auf Englisch zur Verfügung oder finden so größere Verbreitung.

Zeitgemäße Vorbereitung auf Studium und Beruf

Wer schon in der Schule trainiert hat, Fachbegriffe und Inhalte auf Englisch zu erarbeiten, ist bestens auf Studium und/oder Beruf vorbereitet.

Seit 20 Jahren bieten wir mit großem Erfolg unser Programm an und verfügen über einen langjährigen Erfahrungsschatz. Lehrkräfte, die im „Bilingual Programme“ unterrichten, haben meist zusätzlich zu ihren fachbezogenen Abschlüssen entweder einen Universitätsabschluss in Anglistik, in englischsprachigen Ländern unterrichtet oder selbst eine bilinguale Ausbildung genossen. Besonderer Wert wird auf kontinuierliche Fortbildung im Bereich „Content and Language Integrated Learning“ (CLIL) gelegt. Dies ist ein Ansatz, bei dem fachliche Inhalte mit der Fremdsprache gezielt verbunden werden.  Zusätzlich stehen in unterschiedlichem Ausmaß „Native English-Speaking Teachers“ für Team-Teaching zur Verfügung.

Eine Gelegenheit:  International Baccalaureate Diploma (IB)

Kombination zweier Abschlüsse – doppelte Qualifikation

Wenn Ihr Kind innerhalb des „Bilingual Programmes“ in der Oberstufe die Gelegenheit wahrnimmt, das „International Baccalaureate Diploma“ (IB) zusätzlich zur Österreichischen Reifeprüfung zu absolvieren, dann eröffnen sich weitere Chancen:

Durch die Kombination der beiden Curricula erhält Ihr Kind eine doppelte Qualifikation: AHS- Reifeprüfung und IB Diploma. Die beiden Curricula greifen ineinander und bieten eine hervorragende Grundlage für die weitere akademische Ausbildung im In- und Ausland.

Auch sinnvoll, wenn man in Österreich bleiben möchte?

Selbst wenn der weitere Weg sich in einem Studium oder Berufsleben in Österreich fortsetzt, bringt das IB einen entscheidenden Vorteil: Eine vertiefte Bildung in sechs Fächern mit spezifischem Fachvokabular, Erfahrung in Projektarbeit und wissenschaftlichem Arbeiten, soziales Engagement, eine geübte Argumentations- und Diskussionsfähigkeit und einen selbstverständlichen Umgang mit Englisch.

„Bilingual Programme“ in der Unterstufe

Pro Jahrgang stehen an unserer Schule 50 Plätze in bilingualen Klassen zur Verfügung. Es wird entlang des österreichischen Lehrplans für das Gymnasium unterrichtet.

Bilingualer Unterricht beginnt mit der 1. Klasse: Englisch wird Schritt für Schritt eingeführt und in den einzelnen Fächern zunehmend verwendet. Nach der 8. Schulstufe sind die Schüler*innen so weit, dem Unterricht vollständig auf Englisch folgen zu können.

Wir streben einen klar definierten Anteil an englischsprachigem Unterricht in einigen Fächern an.

„Bilingual Programme“ in der Oberstufe

Neben der Vorbereitung auf die AHS-Reifeprüfung bieten wir im Rahmen des „Bilingual Programmes“ zusätzlich die Gelegenheit an - als eine von sechs öffentlichen Schulen Österreichs - das International Baccalaureate Diploma (IB) zu absolvieren. Wenn Ihr Kind die Unterstufe im bilingualen Zweig besucht hat und sich im Anschluss für unsere bilinguale Oberstufe entschieden hat, kann es sich in der 10. Schulstufe (Dezember der 6. Klasse) entscheiden, zusätzlich zur Reifeprüfung auch mit dem IB-Diplom abzuschließen.

Viel Erfahrung – gut miteinander abgestimmte Lehrpläne

Das „Bilingual Programme“ in der Oberstufe läuft im Rahmen der Schulautonomie mit einer speziell abgestimmten Stundentafel, die eine optimale Anpassung an beide Curricula bzw. Abschlüsse erlaubt. Die Anzahl der Schularbeiten ist reduziert.

Darüber hinaus wird die dritte Fremdsprache, die ab der 5. Klasse unterrichtet wird, ein Jahr früher abgeschlossen, nämlich mit Ende der 7. Klasse. Das Stundenausmaß, in dem diese Fremdsprachen unterrichtet werden, erlaubt dennoch den Antritt zur Reifprüfung. Mit „Kurz-Latein“ im bilingualen Zweig ist somit auch die Befähigung für das Medizin- und Jus- Studium gegeben.

Unsere Schüler*innen bekommen außerdem die Gelegenheit auch andere Pflichtfächer zu besuchen und kritisches Denken zu entwickeln, wie zum Beispiel im Fach „Theory of Knowledge“ (TOK).

Schwerpunktsetzung ausgeweitet

Im „Bilingual Programme“ ist die Anzahl an frei wählbaren Unterrichtsstunden (Wahlpflichtgegenstände) besonders hoch. Mindestens sieben Stunden werden nach eigenem Interesse aus dem Angebot der IB-Kurse gewählt. Dadurch wird eine stärkere individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.

So können zum Beispiel naturwissenschaftliche Schwerpunkte in Hinblick auf ein Medizinstudium, eine Vertiefung im Bereich Computer Science oder Economics gewählt werden.

Schriftliche Reifeprüfung in zwei Fächern frühzeitig abgeschlossen

Im „Bilingual Programme“ wird die schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik und Deutsch bereits im Jänner des abschließenden Schuljahres abgelegt. Die Fremdsprachenkompetenz wird ausschließlich im Rahmen einer IB-Prüfung im Mai der 8. Klasse überprüft. Die Schüler*innen treten nicht zur schriftlichen Reifeprüfung in lebenden Fremdsprachen an. Die Note aus den IB-Abschlussprüfungen der jeweiligen Fremdsprache wird nach einem vorgegebenen Schlüssel für das österreichische Reifeprüfungszeugnis umgerechnet.

Unsere Vision

We want to see our students leave our school as critical thinkers who have a sustained interest in learning and inquiry. They will be responsible and morally ambitious young adults.

We will help our students to listen and acknowledge the views of others, especially when they oppose their own, and to communicate respectfully. We want our students to embrace each other’s differences, recognise that there is a wider world outside of their familiar context and to live peacefully with their fellow human beings.

To achieve our vision, our school will align the best traditions of an Austrian Gymnasium with the global perspectives of an International Baccalaureate education.

FAQ

Braucht mein Kind schon Englischkenntnisse beim Eintritt in das Programm in der 1. Klasse? 
Nein. Wir führen die Kinder schrittweise an die Sprache heran.

Mein Kind kann besser Englisch als Deutsch. Ist das „Bilingual Programme“ dennoch passend?
Für Ihr Kind ist dieses Angebot in der Unterstufe nur dann sinnvoll, wenn es zusätzlich Förderunterricht in Deutsch besucht. Als öffentliche Schule können wir dabei teilweise Unterstützung geben.

Ist der Aufwand in der Unterstufe größer? 
Nein, wenn Ihr Kind die Voraussetzungen für das österreichische Gymnasium erfüllt, bleibt der Aufwand gleich.

Ist der Aufwand in der Oberstufe (mit Kombination IB) größer?
Ja, aber er lohnt sich. Zwei Abschlüsse – die österreichische Reifeprüfung und IB - erfordern Einsatz, bringen aber große persönliche und fachliche Gewinne. Gleichzeitig ermöglichen gut genützte Synergien der beiden Curricula und unterschiedliche Hilfestellungen an unserer Schule den Mehraufwand so gering wie möglich zu halten.
Wir wollen, dass ihr Kind seine Hobbys weiterhin leidenschaftlich verfolgen kann.

Ist dieser Zweig das Richtige für mein Kind?
Wer sich für den bilingualen Zweig entscheidet, sollte neugierig sein, eigene Interessen haben und Freude am Lernen  mitbringen. Gesucht sind engagierte Kinder, die gerne unterschiedliche Blickwinkel einnehmen, aktiv sind und inhaltlich in die Tiefe gehen wollen.
Welche Unterstützung gibt es? 
Neben der engen Begleitung durch Klassenvorstände und Fachlehrer*innen stehen Tutorien, Förderangebote, Schüler-Lernhilfe und unsere Native English-Speaking Teachers zur Verfügung.
Und wenn mein Kind in Österreich bleiben will? 
Auch dann ist die vertiefte und ergänzende Bildung, die im Rahmen der IB Diplom-Vorbereitung stattfindet, eine wertvolle Zusatzqualifikation: Es stärkt die Sprachsicherheit, trainiert Zusammenarbeit, fördert das vernetzte Denken und erleichtert den Zugang zu immer mehr englischsprachigen Studienangeboten im Inland.
Wie läuft die Aufnahme genau ab?
Die Aufnahme in das bilinguale Programm erfolgt in zwei Schritten:
Zuerst findet für alle neuen Schüler*innen ein Vorstellungsgespräch mit der Direktorin bzw. Mitgliedern unseres Lehrkörpers statt. Um für Sie sicherzustellen, dass Ihr Kind in unseren Bilingualen Programm gut aufgehoben ist, ist dann ein weiteres Beratungsgespräch notwendig.

Die Beratungsgespräche für die 1. Klassen (bilingual) findet jährlich jeweils nach der Schuleinschreibung in der Wunschsprache (Deutsch oder Englisch) im Februar statt.  Wenn Sie Ihr Kind bei der Einschreibung dafür anmelden, erhalten Sie die nötigen Auskünfte. Falls Ihr Kind zu einem späteren Zeitpunkt (in einer höheren Schulstufe) in den bilingualen Zweig einsteigen möchte, gibt es natürlich auch ein Beratungsgespräch.

Wie werden schulische Leistungen im „Bilingualen Programme“ überprüft?
Leistungsfeststellungen, d.h. Schularbeiten, Tests oder andere Lernzielkontrollen werden teilweise auf Deutsch oder auf Englisch abgehalten. Bei schriftlichen Prüfungen wird selbstverständlich darauf geachtet, dass der Inhalt für alle verständlich ist. Schüler:innen im „Bilingual Programme“ dürfen immer auch auf Deutsch antworten (in Unterricht und Prüfung). In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Schüler:innen sich sehr rasch in der Lage fühlen, auf Englisch zu antworten.

Welche Kosten sind im "Bilingualen Programme" zu erwarten?
Der Betrag  für den Beratungsprozess für die 1. Klasse beläuft sich auf € 25,-
Die Abwicklung des Beratungsprozesses während des Jahres kostet € 80,-

Die laufenden Kosten für die Mitgliedschaft im bilingualen Elternverein machen € 50,-/Monat aus.

Wir stehen für Ihre Fragen gern zur Verfügung!