Wahlpflichtfach European Studies

Junge und interessierte Europäer erarbeiten in diesem Wahlpflichtfach aktuelle politische, diplomatische, völkerrechtliche, ökonomische wie auch historische Probleme und Themen. Internationale Beziehungen und globale Entscheidungsprozesse werden anhand der Arbeit diverser multilateraler Organisationen, wie den Vereinten Nationen, die WTO, EU, NATO etc. und internationaler Nichtregierungsorganisationen (NGOs) konkretisiert.

Kritische Denker werden durch sachliche Argumentation (debating), der Analyse internationaler Medienquellen(international media analysis), sowie der Entwicklung von Lösungsmodellen (problem solving), gefördert. Das Wahlpflichtfach findet in englischer Sprache statt und bietet somit eine hervorragende und angewandte Vorbereitung für all jene, die eine internationale Berufs- oder Studienwahl anstreben.

Besonders spannend wird es für Schülerinnen, die durch die Teilnahme an Sitzungen des Model European Parliaments;einer parlamentarischen Simulation für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren aus den verschiedenen EU-Mitgliedsländern, internationale Erfahrungen sammeln können.

Rebecca Kmentt MA