Der Wahlpflichtgegenstand kann in der 8. Klasse als zweistündiger Kurs gewählt werden.
Die SchülerInnen sollen die Grundbegriffe, die Arbeitsverfahren und –techniken für die Text- und Bildbearbeitung kennenlernen. Darüber hinaus erhalten sie ein rhetorisches Kompetenztraining und Einblick in die Möglichkeiten der visuellen Medienunterstützung.
Der Kurs besteht aus vier Themenbereichen:
• Bildbearbeitung: Fotomontage, Composing, Bildgestaltung, Ebenen- und Maskentechnik. Wünschenswert ist auch die Einplanung von Themen, die sich aus aktuellen Anlässen für bildnerische Bearbeitung anbieten [z.B. Plakatgestaltung, Maturaballdekoration, Klassenraumgestaltung]. Es werden die Programme Adobe Photoshop und InDesign verwendet.
• Textgestaltung: Grundregeln der Typografie, Erstellen von Layouts mit Text und Bild [wichtig für die Ausgestaltung von schriftlichen und universitären Arbeiten], Gestalten von Vorlagen und Erstellen von druckfertigen Endprodukten im PDF-Format.
• Mediale Präsentationsformen: Kennenlernen unterschiedlicher Formate wie Prezi, Pecha Kucha, PowerPoint, ….
• Rhetorik: Kompetenztraining als Vorbereitung für die Präsentation der eigenen vorwissenschaftlichen Arbeit. Erlernen der rhetorischen Stilmittel und spielerische, reflexive Übungen aus dem Improvisationstheater.