Theorie des Sports und der Bewegungskultur
Da es an unserer Schule unglaublich viele hochmotivierte sportliche Schülerinnen und Schüler gibt und ein einzigartiges Angebot an Unverbindlichen Übungen besteht, war für mich als Turnlehrer schon bald klar: Es muss auch die Möglichkeit geboten werden, sich mit Bewegung und Sport theoretisch auseinanderzusetzen und vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen sportlichen Themenbereichen zu machen. Und so wurde bereits 2005 der Wahlpflichtgegenstand aus der Wiege gehoben.
Das Wahlpflichtfach führt in die Theorie des Sports und der Bewegungskultur differenziert ein und vernetzt Fragestellungen aus dem Theoriebereich der Sportwissenschaften mit bewegungs- und sportpraktischen Anwendungs- und Umsetzungsmodulen.
Um maturabel zu sein wird das Wahlpflichtfach in zwei Schulstufen (6. und 7. Klasse) mit jeweils zwei Wochenstunden angeboten. Sehr stolz macht mich, dass die Gelegenheit, in „Sport“ zu maturieren, auch regelmäßig angenommen wird.
Mögliche Themenbereiche
Der tatsächlich erarbeitete Lehrstoff wird mit den Schülern und Schülerinnen gemeinsam beschlossen.
- Trainingslehre: Grundlagen der Trainingssteuerung, Ausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Koordinationstraining, Beweglichkeitstraining, …
- Biomechanik: Phasenstruktur von Bewegungen, Bewegungen analysieren und optimieren, Physikalische Grundlagen
- Doping
- Ernährung im Sport: Möglichkeiten der Leistungsverbesserung durch gezielte Ernährung vor, während und nach der Belastung
- Grundlagen des Bewegungslernens: Optimaler Aufbau einer Trainingseinheit
- Grundlagen der Sportbiologie: Anatomie und Physiologie des Muskels, Muskelfunktionstests, Knie- und Knieverletzungen, Taping, Höhentraining, Energiestoffwechsel, …
- Regeneration im Sport: Massage, Sauna, …
- Skilauf, Skispringen: Geschichte, Biomechanik, Lehrwege, Bedeutung in Österreich, Folgen des Wintertourismus, …
- Sportpsychologie, Sportsoziologie: Angst und Sport, Aggression im Sport, Sportidole, Mentales Training, Autogenes Training, …
- Sportgeschichte: Sport im Nationalsozialismus, Olympische Spiele, Sportorganisationen in Österreich, …
- Planung und Durchführung einer Sportveranstaltung
Um die Entscheidung, welches Wahlpflichtfach nun das Richtige ist, zu erleichtern, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Unterrichtseinheit nach Voranmeldung zu besuchen. Besonders ratsam ist auch, ein Gespräch mit Schülern und Schülerinnen zu suchen, die das Wahlpflichtfach gerade absolvieren oder bereits absolviert haben. Ich stehe bei der Vermittlung und bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Andreas Profous