Wirtschaftsgeographie

Beschreibung Wahlpflichtfach Wirtschaftsgeographie

Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsgeographie wird in der 6. und 7. Klasse zu je 2 Wochenstunden unterrichtet und ist somit auch maturabel.
In der 6. Klasse wird im Rahmen des Unterrichts der sogenannte europäische Wirtschaftsführerschein (EBCL – European Business Competence Licence) absolviert, wobei die abschließende (externe) Prüfung, um ein Zertifikat zu erhalten, freiwillig ist (da mit Prüfungsgebühren verbunden). Dieses Zertifikat stellt jedoch gerade für AHS-SchülerInnen, die im Vergleich zur HAK keine kaufmännischen Fächer besuchen, eine tolle zusätzliche Qualifikation im Bereich der Wirtschaftskompetenz dar.
Der EBCL umfasst drei große Module

• Bilanz und Kennzahlen
• Kosten- und Investitionsrechnung
• Wirtschaftsrecht und Finanzwesen

In der 6. Klasse werden die SchülerInnen mit Themen wie Rechtsformen (z.B. Einzelunternehmen vs. Personengesellschaften wie OG, KG vs. Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG, woraus besteht ein Kaufvertrag), Insolvenzrecht, Kennzahlen (z.B. wie berechne ich die Liquidität eines Unternehmens), Kostenrechnung (z.B. wie soll die Preispolitik eines Unternehmens gestaltet sein) Bilanzierung (z.B. wie erstellt man eine Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung, etc.) vertraut gemacht.
In der 7. Klasse werden weitere wirtschaftsgeographische Themen behandelt, wie z.B. Sparen, Wertpapiere, Leasing, Kreditfinanzierung, Versicherungen (Grundlagen, Lebensversicherungen, Ablebensversicherungen), Budgetieren, Arbeitsrecht, Personalmanagement, Entrepreneurship und Businessplan, Marketing, Finanzwirtschaft (Finanzführerschein), etc.