Der Unterricht findet in Kleingruppen zu je zwei Wochenstunden in der 7. und 8 Klasse der Oberstufe statt.
Das schulautonome Fach entspricht dem Gegenstand der Wirtschaftsinformatik der Handelsakademie. Daraus ergeben sich Anrechenbarkeiten und Kombinationsmöglichkeiten für das Studium der Wirtschaftsinformatik. Der Einstieg in die informatische Grundausbildung der Fachhochschulen wird durch die Einführung in die Programmiersprachen Java, Python und PHP/MySQL gewährleistet.
Arbeitstechniken und Kompetenzen:
Die Beschaffung und Bewertung fachspezifischer Informationen, sowie vernetztes Denken und Arbeiten, Selbstorganisationsfähigkeit, Projektmanagement, Networking, analytisches Denken, Präsentationsfähigkeit und Argumentationsfähigkeit werden im Unterricht laufend trainiert und mit den Schülerinnen und Schülern eingeübt.
Lerninhalte:
#### Teilbereich Betriebssysteme und Netzwerkmanagement:
- Zusammenwirken unterschiedlicher Betriebssysteme in einem Netzwerk;
- Planung und Installation von Servern, Arbeitsstationen, Peripheriegeräten und Applikationen;
- Netzwerkbetriebssysteme: Software zur Netzwerkverwaltung, Netzwerkadministration; Remote – Netzwerkmanagement; Einrichtung und Verwaltung von Web undFTPServern;
- Einrichtung und Verwaltung eines Proxy- und Mailservers; Einrichtung von Mailinglisten und Newsgroups; Netzwerktools [Monitoring, Durchsatzoptimierung u.a.];
- Netzwerksicherheit; Zutritts – und Zugriffsschutz; Installation und Konfiguration von Firewalls; Serverbackupstrategien.
Teilbereich Internet, Multimedia und Contentmanagement
- Internet, Intranet, Extranet; Informationsbeschaffung im Netz,
- Suchmaschinen; Suchstrategien und Lernen im Netz;
- WEBPublishing; einfache Animationen und Interaktionen;
- Einführung in ein Autorenwerkzeug;
- Web Publishing mit Web – Tools [HTMLEditoren]; Grundsätze des Designs.
Teilbereich Komprimierungstechniken:
- Dateiformate. digitales Video, digitale Videobearbeitung, digitale Soundbearbeitung, Mixing,
- Transfertechniken von analog nach digital;
- Videokonferenztechnik [Webex, Lifesize, Adobe Connect]
- Voice overIP, Videotelefon, Call Center;
- Arbeits und Zielgruppenplanung inklusive Kosten/Nutzenüberlegungen;
- Computer Based Training [CBT], Web Based Training;
- Verschlüsselungstechniken, elektronische Unterschriften, Zugriffskontrollen.
Teilbereich Angewandte Programmierung
- Gestaltung von Benutzeroberflächen, logischer Ablauf von Programmen.
- Konstrukte der Ablaufsteuerung, Syntax der verwendeten Programmiersprachen [JAVA,PHP, Python],
- Entwerfen, Kodieren, Testen von Programmen;
- Fehlersuche. Integration von Komponenten;
- Problemanalyse; Modellbildung,
- Grundlagen der objektorientieren Programmierung;
Teilbereich Softwareentwicklung, Projektmanagement:
- Methoden des Projektmanagements,
- Anwendung der Methoden des Projektmanagements auf die Softwareentwicklung;
- Entwicklungen in der Softwaretechnik.
Unterrichtsmethoden:
- Praxisorientierte Aufgabenstellungen, sowie Problem und handlungsorientierter Unterricht[(Arbeit an Projekten, Fallstudien und Simulationen].
- Lernarrangements, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, individuelle Stärken zu zeigen, ihre Selbsteinschätzungsfähigkeit weiter zu entwickeln und aus ihren Fehlern lernen zu können. Die Möglichkeiten individueller Förderung steht dabei im Vordergrund.
- Workshops bei Schulveranstaltungen und die Präsentation des Gelernten auf verschiedenen Bildungsmessen [Interpädagogica, Bildung Online, eBazar, Future Learning Lab an derPHWien, u.a.], sowie das Heranziehen von Fachleuten aus der Praxis tragen dazu bei, dass den Schülerinnen und Schülern tiefe Einblicke in die Zusammenhänge wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Abläufe gegeben werden können.
- Weiters wird eine Übungsfirma im Rahmen des Unterrichts der 8. Klasse mit Klienten aus dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler erstellt und gemäß den Methoden des Projektmanagements als Webauftritt ausgearbeitet.