Geografie und wirtschaftliche Bildung

Im Zentrum des Geographieterrichts steht der Mensch. Motive und Auswirkungen, Regelhaftigkeiten und Probleme menschlichen Handelns in den eng miteinander verflochtenen Aktionsbereichen „Raum, Gesellschaft und Wirtschaft“ sollen sichtbar und unter dem Gesichtspunkt der Politischen Bildung verständlich gemacht werden. Schülerinnen und Schüler bekommen Einblick in unterschiedliche Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme, um sich auch mit aktuellen und zukünftigen politischen Fragen auseinandersetzen und folglich auch verantwortungsbewusst handeln zu können. Werten wie einer menschenwürdigen Gesellschaft, einer intakten Umwelt und einer nachhaltigen Wirtschaft wird in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung beigemessen.

Darüber hinaus sollen jene Qualifikationen vermittelt werden, die den Schülerinnen und Schülern eine weitgehend selbstbestimmte Wahl aus den vielfältigen Bildungs- und Berufsangeboten in einer sich ständig verändernden Welt ermöglichen sollen.

Lehrinhalte der Unterstufe (Hauptthemen):

  • Überblick über die Erde und ihre unterschiedlichen Zonen
  • Stadtgeografie
  • Bevölkerungsgeografie
  • wirtschaftliche Grundbegriffe
  • Österreich
  • erste Berufsorientierung
  • Europa, Europäische Union,
  • große Zentren der Weltwirtschaft
  • Entwicklungszusammenarbeit

Die Oberstufe fordert neben inhaltlichen Themen, gerade auch für die neue mündliche Reifeprüfung verstärkt ein, dass Schülerinnen und Schüler nicht mehr nur „Gelerntes wiedergeben können“. Vielmehr müssen bei den nunmehr aus einem Pool gezogenen Themen/Fragen und Materialien auch Kompetenzen angewendet werden, wie z.B. Vergleiche ziehen, Erläuterungen abgeben, Diagramme/Karten interpretieren, Beurteilungen aufgrund verschiedener Wertmaßstäbe/Standpunkte formulieren oder Hypothesen aufstellen bzw. diese verifizieren/falsifizieren. Neben Inhalten wird daher ab der 5. Klasse verstärkt auf verschiedenste Fertigkeiten Wert gelegt, die die SchülerInnen bei konkreten Fragestellungen (die in die drei Anforderungsbereiche Reproduktion, Transfer sowie Reflexion und Problemlösung gegliedert werden) anwenden können sollen. Stufenweise sollen sie dabei auch auf die eigenständige Arbeit an der verpflichtenden, fachunabhängigen, zu einem selbst gewählten Thema und einer selbst verfassten Fragestellung zu verfassenden, VWA (Vorwissenschaftlichen Arbeit) als eine der drei Säulen der neuen Reifeprüfung vorbereitet werden.

Zusätzlich zum Regelunterricht finden regelmäßig Vorträge und Wanderausstellungen vom Österreichischen Wirtschaftsmuseum an der Schule statt, es werden FachexpertInnen aus dem Bereich des Bankwesens eingeladen und es gibt die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Wirtschaftsgeographie“ das Zertifikat zum Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBCL) abzulegen.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben weiters die Möglichkeit auf Lehrausgängen, Exkursionen und auf Projekttagen ihr Wissen aus der Schule in der Praxis umzusetzen und vor Ort Neues zu lernen.
Beispiele: Exkursion zum Flughafen Wien, Müllverbrennungsanlage Spittelau, Wienexkursion, Projekttage Ötschergräben, Nationalpark Thayatal, Nationalpark Donauauen, Haus der EU, Nationalbank, Blockheide Gmünd, Betriebsbesichtigung Agrana, etc.)

Lehrende des Fachs Geografie und Wirtschaftskunde