Das Fach PSYCHOLOGIE und PHILOSOPHIE, das in der 7. und 8. Klasse als Pflichtgegenstand geführt wird, soll, wie es im gültigen Lehrplan heißt, eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des menschlichen Lebens ermöglichen und Orientierungshilfen bieten. Auch wenn es zahlreiche Verknüpfungen zwischen den beiden Disziplinen gibt, ist das Fach im Wesentlichen in zwei Bereiche geteilt:
PSYCHOLOGIE (7. Klasse):
Primäres Ziel des Psychologieunterrichts ist es, ein besseres Verständnis des Erlebens und Verhaltens des Menschen zu entwickeln und damit gleichzeitig Impulse zur Selbstreflexion und zu einem besseren Verständnis der anderen zu erhalten. Methodisch kommen dabei der Lehrervortrag und die Diskussion ebenso zum Einsatz wie eigenständige Recherche, Kleingruppenarbeit und Präsentationen sowie gegebenenfalls Projekte und die Durchführung von Experimenten im Klassenverband.
Im Verlauf des Jahres werden Antworten auf folgende Fragen erarbeitet:
Was ist und wie arbeitet die wissenschaftliche Psychologie?
Wie funktioniert die menschliche Wahrnehmung und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Wie erlernen wir kognitive Inhalte, Gefühle und Verhaltensweisen? Wie funktioniert das menschliche Gedächtnis? Wie hängen Sprache und Denken zusammen? Was ist Intelligenz, was Kreativität?
Welche Faktoren beeinflussen das Leben des einzelnen in der Gemeinschaft? Wie entstehen Meinungen und Vorurteile? Welchen Regeln folgen wir, wenn wir miteinander kommunizieren? Welche Rolle spielen Autorität und Gehorsam?
Welche Motive treiben menschliches Handeln an? Welche Rolle spielen Gefühle im Leben? Wie entstehen Konflikte, Frustration, Aggression und wie kann man damit sinnvoll umgehen?
Was ist seelische Gesundheit und was beeinträchtigt sie? Wie und warum entwickeln sich psychische Störungen wie Depression und Sucht? Wie wirkt Stress und wie lässt sich damit leben (siehe Foto: die 8B hat sich Gedanken über Stressbewältigung gemacht)? Was macht uns glücklich? Was geschieht in der Psychotherapie?
Welche Theorien der Persönlichkeit gibt es? Wie lassen sich unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale diagnostizieren? Welchen Beitrag zum Verständnis des Menschen leisteten Freud und seine Schüler?
Welche Entwicklungsschritte durchläuft der Mensch im Laufe seines Lebens und welche Herausforderungen werden hier gemeistert? Wie wirken sich unterschiedliche Erziehungsstile auf das eigene Erleben und Verhalten aus?
PHILOSOPHIE (8. Klasse):
Ziel des Philosophieunterrichts ist es, zu eigenständigem und kritischem Denken anzuregen sowie zu klarer Begriffsbildung und schlüssiger Argumentation anzuleiten. Die gemeinsame Lektüre und Diskussion von philosophischen Schlüsseltexten soll zu einem Verständnis der wesentlichen Grundbegriffe der abendländischen Tradition und damit zugleich zu einer ernsthaften Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen der eigenen Existenz, aber auch der Legitimation von gesellschaftlichen Ordnungen und Wertsetzungen beitragen.
Dabei kreisen die Vorträge, Textlektüren, Gedankenexperimente und Diskussionen um folgende Kernfragen:
Was ist Philosophie, im Vergleich etwa zu Wissenschaft, Religion, Kunst und Ideologie?
Wie gelangen wir zu Erkenntnis? Wie funktioniert Wissenschaft? Welche Rolle spielen Logik, Denken und Sprache bei der Erkenntnisgewinnung? Was gilt als wirklich, was als wahr? Welche Grenzen sind dem menschlichen Erkennen gesetzt?
Wie lassen sich Werte und Normen begründen? Welche Antworten auf die Frage nach Gut und Böse wurden im Verlauf der Philosophiegeschichte gegeben? Wie lassen sich Gerechtigkeit und Freiheit definieren? Wie reagiert die Philosophie auf aktuelle Herausforderungen wie etwa die Frage der Gentechnik und der Globalisierung?
Wie lässt sich das Wesen des Menschen definieren? Worin bestehen – in individueller wie historisch-politischer Perspektive - Sinn und Ziel menschlicher Existenz? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Kunst und Religion?
„PHILOSOPHIE-OLYMPIADE“:
Die SchülerInnen des BG und BRG Klosterneuburg gehören seit einigen Jahren zu den erfolgreichen TeilnehmerInnen an der jährlich stattfindenden „Philosophie-Olympiade“, einem philosophischen Essaywettbewerb, bei dem, zunächst auf Ebene des Bundeslandes, dann auf nationaler Ebene philosophische Aufsätze zu gegebenen Themenstellungen verfasst werden. (àLINK: https://www.philolympics.at/)
Lehrende des Fachs Psychologie und Philosophie
-
Mag. Elisabeth Altmann (ALT)
–
-
Mag. Jakob Derndorfer (DER)
–
-
Mag. Monika Heidenbauer (HEI)
–
-
Mag. Wilhelm Maximilian Joos (JOO)
–
Koordination Nachmittagsbetreuung
–Psychologie und Philosophie
-
MMag. Julia Manker (MAN)
–
SGA
-
Mag. Monika Moro BA (MOM)
–
-
MMag. Anna Plenk (PLA)
–
Schüler- und Bildungsberatung
-
Mag. Martina Posch (POM)
–
-
Olivia Schistek BEd (SCO)
–
-
Mag. Magdalena Seidl (SEI)
–
-
Mag. Nicole Tupy MA (TUP)
–
-
Mag. Dr. Martin Weinberger (WNB)
–