Technik und Design

Das Arbeiten mit textilen Materialien

Textilien waren in der Geschichte der Menschen immer von großer Bedeutung: Netze, Taschen und Beutel zur Aufbewahrung und für den Transport, Bänder, Gurte und Leinen zur Befestigung, Stoffe, Decken und Planen für Bekleidung und Behausung. Neben der rein funktionellen Bedeutung von Textilien kam auch der dekorative Anspruch hinzu, stark verbunden mit mythischen, religiösen und sozialen Inhalten.
Textile Techniken wie Weben, Stricken, Sticken, Färben und Nähen setzen handwerkliches Geschick und Können voraus. Unsere Zeit ist schnelllebig und die Begriffe Geduld, Ausdauer und handwerkliches Können sind fast verschwunden. Dennoch sind auch in der digitalen Welt künstlerisches Feingefühl und Freude am Tun wichtig. Textiler Werkunterricht fördert geduldiges und ausdauerndes Arbeiten und schult Feinmotorik und handwerkliche Geschicklichkeit. Die Jugendlichen können ihre Kreativität einsetzen, Freude am Material finden und individuell gestalten.
Bildung befähigt uns, Mensch zu werden und junge Menschen brauchen Zugang zu allen Bereichen ganzheitlicher und umfassender Förderung.

Lehrende des Fachs Textiles Werken