Ziele unseres Unterrichts

Biologie:
bios= Leben logos= Lehre
„Lehre vom Leben“
In Biologie und Umweltbildung sollen SchülerInnen Zusammenhänge, Kreisläufe und Abhängigkeiten erkennen und ein Verständnis für naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erwerben. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Wir betrachten es als wichtigen Teil unserer Aufgabe, dass SchülerInnen sich ihres eigenen Körpers bewusst werden. Unsere SchülerInnen lernen umweltbewusst und ökologisch zu handeln und zukunftsorientierte gesellschaftliche Entscheidungen zu treffen. Die positive Einstellung zu Natur und Umwelt soll gefördert werden. Dazu ist es wichtig, tagesaktuelle Themen aufzugreifen und in den Unterricht einzubauen.
Realgymnasium – Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Ab der 3. Klasse besteht die Möglichkeit, den Schwerpunkt auf den naturwissenschaftlichen Zweig – das Realgymnasium – zu legen.
In der Unterstufe bedeutet das, dass man ab der 3. Klasse eine Wochenstunde Biologie mehr hat. Dadurch ist es möglich, die Themen des Lehrplans vertiefend zu behandeln. Besonders auf den Themenbereich „Ökologie“ wird hier verstärkt eingegangen. So wird beispielsweise das Thema Meer und Gewässer individuell aufbereitet und bearbeitet. Die SchülerInnen durchlaufen dabei Projekte (z. B. „Meeresprojekt und Flurreinigung am Donauufer“), recherchieren und informieren sich zu verschiedenen Themen rund um die Gefährdung der Ozeane und setzen sich vertiefend mit den Meerestieren auseinander.
In der Oberstufe wird den SchülerInnen in der 6. und 8. Klasse das „Science Lab (SCL)“ angeboten. Hierbei werden die SchülerInnen zum aktiven Beobachten natürlicher Vorgänge angeregt und naturwissenschaftliche Prinzipien praxisnah unterrichtet. Übungen in diesem
Bereich sind in etwa: anatomische Sektionen, Gewässeruntersuchungen, mikroskopieren botanischer Fertigpräparate und vieles mehr.
In der 7. Klasse besteht die Möglichkeit, Naturwissenschaften (BU, PH, CH) vertiefend zu wählen. Schwerpunkte bilden hier – als Weiterführung der Themenbereiche der 3. Klasse – unterschiedliche Ökosysteme und die Auswirkungen des Menschen auf diese. Die SchülerInnen haben in diesem Zweig in der 7. und 8. Klasse Schularbeiten in Biologie und dadurch die Möglichkeit, in diesem Fach auch schriftlich zu maturieren.
Erweitertes Angebot
In der Oberstufe haben die SchülerInnen zudem die Möglichkeit, Biologie als Wahlpflichtfach zu wählen (BU+). Hier werden die individuellen Interessen bestmöglich gefördert. Die SchülerInnen werden aktiv in die Themenwahl miteinbezogen. Themen der letzten Jahre waren beispielsweise: Krebs, diverse Sektionen (Fisch, Tintenfisch) oder Medizin einst und heute.
Weiters werden Exkursionen organisiert und die Kooperation zu Universitäten gefördert. Die SchülerInnen sollen erste Erfahrungen mit Universitäten sammeln und Entscheidungshilfen für spätere Bildungswege geboten werden.
Des Weiteren gibt es im Rahmen der Begabtenförderung mehrmals im Schuljahr die Möglichkeit, an Kongressen und Exkursionen teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie auf der Pinnwand der Begabtenförderung beim Konferenzzimmer.
Die Biologiesammlung
Mit zwei Laboren, eines davon im Jahr 2011 komplett renoviert, ist das Biologie-Department an unserer Schule sehr gut ausgestattet. Mikroskope, Stereomikroskope und verschiedenste weitere Lehrmittel, unter anderem Modelle, Plakate, Steinproben und Fossilien, umfasst unsere Sammlung.
Lehrende des Fachs Biologie
-
Mag. Markus Gruber (GRM)
–
-
MMag. Carina Hampl (HAM)
–
-
Franziska Happenhofer MSc (HAP)
–
franziska.happenhofer@bildung.gv.at
–Biologie und Umweltbildung
-
Mag. Susanne Hitter-Fertl (HIT)
–
susanne.hitter-fertl@bildung.gv.at
–Biologie und Umweltbildung
-
Paul Meißner (MEI)
–
-
Monica Mishra MSc. (MIS)
–
English Native Speaker
-
Mag. Ruth Plessl-Studeny (PLE)
–
ruth.plessl-studeny@bildung.gv.at
–Biologie und Umweltbildung
-
Mag. Martina Posch (POM)
–
-
Markus Reithmeier BA (RET)
–
-
Mag. Bettina Rosner (ROS)
–