
Was lernst du?
In GZ (Unterstufe) und DG (Oberstufe) lernst du, dreidimensionale Objekte zweidimensional, also auf Papier darzustellen. Deine Raumvorstellung und dein logisches Denkvermögen werden mit unterschiedlichen Übungen geschult. Aber nicht nur die klassische Arbeit mit Bleistift, Zirkel und Lineal wird geübt. Mit Hilfe der professionellen CAD-Software Microstation kannst du händisch kaum darstellbare Objekte realitätsnah modellieren.
„Es ist nicht ganz einfach, aber manchmal kommt am Schluss wirklich etwas Schönes heraus.“ war der Kommentar eines Achtklasslers nach einer aufwändigeren Konstruktion eines Zentralrisses.
Wozu braucht man es?
Diese Fähigkeiten sind nützlich für viele technische und handwerkliche Berufe, um technische Zeichnungen verstehen zu können. Aber auch als Chirurg sollte man sich zum Beispiel im Knie des Patienten orientieren und ein Magnetresonanzbild interpretieren können. Räumliches Vorstellungsvermögen, etwas logisches Denken und Arbeiten nach einer Anleitung hilft auch dem Normalbürger beim Aufstellen von IKEA-Kästen. In Intelligenztests und Aufnahmetests von Firmen kommen häufig Fragen vor, die ein gutes Raumvorstellungsvermögen voraussetzen. Darstellende Geometrie ist außerdem Voraussetzung für viele technische Studien, unter anderem Architektur, Maschinenbau, Mechatronik und Bauingenieurwesen.