Chemie wird im BG/BRG Klosterneuburg in der 4., 7. und 8. Klasse unterrichtet.

Ab der 7. Klasse haben die SchülerInnen des RG die Möglichkeit, einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in Richtung Chemie, Biologie und Physik zu setzen, indem sie in der 7. Klasse das Chemie/Physik-Labor und in der 8. Klasse das Chemie/Biologie-Labor besuchen.

 

Unterstufe:

Chemie in der 4. Klasse bedeutet für die SchülerInnen, mit einer völlig neuen Sicht der Dinge konfrontiert zu werden. Um das Verhalten sämtlicher uns umgebender Stoffe und viele uns bekannte Alltagsphänomene begreifen zu können, muss man die für unser Auge sichtbare Welt verlassen und gedanklich in eine völlig neue Welt, die Nano-Welt eintauchen.

Genau dieses Tor in diese faszinierende andere Welt wollen wir aufstoßen und den SchülerInnen dabei die Grundlagen der stofflichen Welt neu entdecken lernen. Aufbau und Herstellung von Stoffen, die Untersuchung von Stoffeigenschaften, Stoffumwandlung (chemische Reaktionen) auf Teilchenebene und deren Vorkommen im Alltag stehen dabei im Vordergrund, immer begleitet von Experimenten zur Veranschaulichung.

Ziel ist es, das Interesse der SchülerInnen für die Welt der Chemie spielerisch zu wecken und sie gleichzeitig optimal auf ihre weitere Schullaufbahn vorzubereiten.

Oberstufe:

In der Oberstufe gewinnt die Reise der SchülerInnen in die Welt der Chemie an Tiefe und Systematik. Einzelne Themengebiete der Unterstufe werden wieder aufgegriffen, vertieft, ausgebaut und in neuem Kontext gesehen. Über die Grundlagenchemie hinausgehend werden Vorgänge in der Natur und deren Anwendung in der Technik sowie die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt thematisiert.

SchülerInnen sollen dabei nicht nur Zusammenhänge naturwissenschaftlicher Abläufe sondern auch deren Anwendungsmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen verstehen lernen. Gleichzeitig soll dabei immer ein kritischer Blick auf die Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt geworfen werden. Basierend auf naturwissenschaftlichen Grundlagen sollen präsentierte Fakten kritisch hinterfragt, eigene Überlegungen angestellt und neue Denkansätze angeregt werden.

Naturwissenschaftl. Labor (NWL):

Wer sich für den naturwiss. Zweig entschieden hat, kann fächerübergreifend in der 7. Klasse das Chemie/Physik-Labor und in der 8. Klasse das Chemie/Biologie-Labor besuchen. Es versteht sich als eine praktische Vertiefung und Weiterführung des in diesen Fächern erworbenen Wissens.

Die SchülerInnen lernen dabei die Laborarbeit eines Chemikers genauer kennen. Anhand selbst durchgeführter Experimente werden gängige Analysemethoden kennengelernt und die Ergebnisse und deren Auswertung in einem schriftlichen Protokoll präsentiert und bewertet. Verantwortungsvolles und eigenständiges Arbeiten im Labor, der sichere Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten, Forschergeist, Teamfähigkeit und die praktische Anwendung erworbenen Theoriewissens stehen hier im Mittelpunkt.

In der 7. Klasse werden inhaltlich u.a. folgende Themenbereiche aufgegriffen: Energieumsätze, Erhalt der Massen, Eigenschaften und Reaktionsverhalten div. Stoffe, gängige qualitative u. quantitative Analyseverfahren im Industrie- und Umweltbereich, Radiochemie etc.

 

In der 8. Klasse wenden sich die SchülerInnen u.a. folgenden Themen zu: Energiegewinnung, biochem. Prozesse, Eigenschaften/chem. Verhalten organischer Stoffe bezogen auf Mensch und Umwelt, Analyse und Synthese von Lebensmitteln, Kunststoffen und Medikamenten etc.

 

Das Labor bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, innerhalb dieser Themenbereiche sowohl tagesaktuell als auch interessensspezifisch Schwerpunkte zu setzen. Dabei werden unterschiedliche Zugänge zu div. Themen in Form von Experimenten, Präsentationen, Exkursionen und fächerübergreifenden Projektarbeiten angeboten.

Klassischer Frontalunterricht hat im Labor keinen Platz. Der Lehrer als solches tritt in den Hintergrund, er begleitet, unterstützt und inspiriert die SchülerInnen in ihren Möglichkeiten der praktischen Umsetzung div. Aufgabenstellungen.

Nicht das Lehrende/Prüfende, sondern das Forschende steht hier im Vordergrund.

Wahlpflichtfach Chemie in der 8. Klasse

In der OS müssen die SchülerInnen Wahlpflichtfächer im Ausmaß von insgesamt 6 Wochenstunden aus verschiedenen Fächern wählen. In Chemie können in diesem Zusammenhang in der 8. Klasse 2 Wochenstunden absolviert werden. Dieses Zusatzangebot versteht sich als spezieller Vorbereitungskurs für Aufnahmeprüfungen an Medizin-Unis. Bei Bedarf können auch Chemie-Übungssequenzen für Aufnahmetests anderer Studien aufgegriffen werden.

 

 

 

 

Lehrende des Fachs Chemie