Der Unterrichtsgegenstand Kunst und Gestalten erschließt Zugänge zu allen ästhetisch begründeten Phänomenen unserer visuellen und haptischen Lebenswelt.
Die Inhalte beziehen sich auf die Sachbereiche bildende und angewandte Kunst, visuelle Medien und Umweltgestaltung wie Graphik/Druckgraphik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Fotografie, Film und Video, digitale Medien, Computerkunst, Informationsdesign sowie alltagsästhetische Erscheinungen und Objekte.
- die Fähigkeit und das Interesse fördern, sowohl über Werke der bildenden und angewandten Kunst, der visuellen Medien und der Umweltgestaltung als auch über die eigene bildnerische Arbeit zu reflektieren und zu kommunizieren
- in der vertiefenden und reflektierenden Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst und in der produktiven, gestalterischen Tätigkeit Wahrnehmungsbezogenes mit Begrifflich-Logischem verbinden und anschauliches Denken entwickeln
- vielfältige Methoden und Strategien für Problemlösungen erschließen und dazu befähigen, innovativ zu denken und zu handeln
- durch die strukturierte Beschäftigung mit der eigenen Persönlichkeit einen wesentlichen Beitrag zur Identitätsfindung leisten und durch die Entwicklung und Pflege der individuellen schöpferischen Ressourcen – in Form eines kontinuierlichen, lebensbegleitenden Prozesses – kreative und emotionale Intelligenz ausbilden
- neben der fachspezifischen Sach- und Methodenkompetenz auch zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz beitragen (Selbsterfahrung, Zielstrebigkeit, Engagement, Selbstorganisation, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsbereitschaft, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Fähigkeit und Bereitschaft zu Initiative und Kooperation und zur Übernahme von sozialer Verantwortung) und zu emanzipatorischem, solidarischem und verantwortungsbewusstem Handeln führen
- in allen Lebensbereichen den Gestaltungswillen wecken, die Freude an bewusster Gestaltung fördern sowie das geistige und emotionale Potential von Kunst erschließen
- über die strukturierte Dokumentation der eigenen Arbeit einen vertieften Bezug zur persönlichen Leistung ermöglichen, die Bereitschaft zur Reflexion entwickeln und Formen der Selbstdarstellung fördern
- in der Nutzung des fachtypisch interdisziplinären Potentials allgemeine Transferleistungen ermöglichen, wissenschaftliches Denken und Arbeiten vorbereiten und damit einen wesentlichen Beitrag für die Studierfähigkeit sowie zur Berufsvorbereitung leisten
- Kunst als Nahtstelle und Vermittlerin von unterschiedlichen Lebens- und Erfahrungswelten, wie die der Wahrnehmung, der Phantasie, der Kultur, Religion sowie die der Politik, der Wirtschaft und der Technik erschließen und Grundlagen für Werthaltungen und Wertschätzung schaffen
- differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten in Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz entwickeln
- das jeweilige kulturelle Umfeld in größere gesellschaftliche Zusammenhänge stellen und dazu befähigen, am zeitgenössischen Kulturgeschehen bewusst teilzunehmen.
Sammlung
Die Kunstabteilung am Gymnasium Klosterneuburg besteht aus zwei Zeichensälen, die die kreative Auseinandersetzung mit verschiedensten Drucktechniken, der Malerei, Skulpturen, Zeichnungen aber auch filmisches Experimentieren ermöglichen. Digital- wie Analogkameras für Film und Foto stehen zu Verfügung.
Artikel aus dem Blog

Die Klasse 1G zaubert Sonnen auf den Schulhof

"Moderne Meisterwerke: Kunst der Gegenwart entdecken"
Ausstellungsbesuch der Albertina Klosterneuburg

Werbung/Umweltschutz

Modedesign
Malerei – SURREALISMUS „Ce n'est pas un œuf.“ Acryl auf …

Blumenpracht

Porträts auf Wellpappe

VALIE EXPORT in der Albertina

Love, Love, Love

Außergewöhnliche Bilder
des Faches Kunst & Gestaltung der Klasse 7A/E

Cultural Collisions Teil 2 – eBazar 2023
Didital Bilden – Vorbereiten dazu

Abstrakte Malereien 7AE

Preisgeldvergabe Lions Plakatwettbewerb "Mit Mitgefühl …

Friedensplakatwettbewerb 2023 "Mit Mitgefühl führen"

Handmade Film (1G) goes Timisoara

Cultural Collisions
Exkursion TU Wien