Latein

Latein am BG Klosterneuburg – Wir sind nicht von gestern

Die wichtigsten Infos in aller Kürze

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Die folgenden Informationen können dir, liebe Schlülerin und lieber Schüler, vielleicht eine Entscheidungshilfe sein. Hast du noch weitere Fragen? Wir Lateinlehrer und –lehrerinnen beraten dich gerne.

• Du willst eine Reise in vergangene Zeiten unternehmen und interessanten Persönlichkeiten an ungewöhnlichen Schauplätzen begegnen?
• Du willst in die Welt der Mythen und Götter eintauchen?
• Du willst fünf* in einer Sprache lernen?
• Du willst mit deinen Klassenkolleginnen und –kollegen eine unvergessliche Reise nach Italien unternehmen?

DANN IST LATEIN DIE RICHTIGE WAHL FÜR DICH.

Eine Sprache lernen – viele Sprachen verstehen



5 Fragen zum Lateinunterricht

1. Was passiert im Lateinunterricht?
Latein ist mit keinem anderen Fach, das du bisher hattest, vergleichbar: Wir lesen lateinische Texte, verfassen aber selbst keine lateinischen. Im Unterricht sprechen wir Deutsch, manchmal unterhalten wir uns aber auch zum Spaß ein wenig auf Latein. Ganz wichtig ist es uns auch, dir Interessantes und Wissenswertes aus der antiken Welt zu vermitteln und dir zu zeigen, welche Spuren sie bis heute hinterlassen hat.

2. Wie schwierig oder wie leicht ist Latein?
Nicht schwieriger oder leichter als eine andere Sprache. Wie du es aus dem Englischunterricht kennst, lernen wir Vokabel und Grammatik. Im Unterschied zu den modernen Fremdsprachen brauchst du dir keine Sorgen um Aussprache und Rechtschreibung zu machen. Außerdem darfst du ab der Oberstufe in Latein – auch bei den Schularbeiten – ein Wörterbuch verwenden.

3. Wozu brauche ich Latein?
Du weißt bestimmt, dass sich viele Sprachen aus dem Lateinischen entwickelt haben. Wenn du nach Italien, Frankreich oder Spanien reist, wirst du die schöne Erfahrung machen, dass du viele Wörter verstehen kannst, ohne die Sprachen dieser Länder jemals gelernt zu haben.
Mit Latein wirst du ganz nebenbei zu einem kleinen Sprachexperten, weil du dir dann nicht nur mit anderen Sprachen, sondern auch mit deiner Muttersprache leichter tust. Das ist auch ein großer Vorteil, falls du später einmal studieren möchtest. Für Medizin, Recht etc. ist der Nachweis, dass du Lateinunterricht gehabt hast, Voraussetzung.

4. Was spricht für Latein aber der 3. Klasse?
Wenn du bereits ab der dritten Klasse beginnst, Latein zu lernen, haben wir im Unterricht ausreichend Zeit für Projekte und Workshops wie z.B. unser „Göttermuseum“, „Römisches Kochen“, „Papyrus, Schreibtäfelchen und co.“ u.a. Innerhalb von sechs Jahren lernst du Latein leichter, besser und entspannter.

5. Was ist, wenn ich nach der vierten Klasse in eine andere Schule gehen will?
Auch wenn du vielleicht die Oberstufe in einer anderen Schule machst, wird dir das Wissen, das du aus dem Lateinunterricht mitnimmst, nützen. Du hast die Chance, zumindest für zwei Jahre ein Fach zu belegen, das es nur am Gymnasium gibt.

  • sorgfältiges, genaues und strukturiertes Arbeiten
  • Präzision und Schärfe im Denken
  • breites Allgemeinwissen

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Wissensbildung, Meinungsbildung und Herzensbildung – zu diesen drei Zielen humanistischer Bildung leistet ein moderner Lateinunterricht wertvolle Beiträge.

Warum Latein im 21. Jahrhundert?
Die lateinische Sprache zieht sich als roter Faden durch die Geschichte Europas und dient uns als unverzichtbare Begleiterin, wenn wir als Europäer und Europäerinnen unsere eigene kulturelle Identität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begreifen wollen.

Universalfach Latein
Auf einzigartige Weise verbindet Latein Sprache und Kultur, Geschichte und Geschichten, Wissenschaft und Kunst. Es ist mehr als die Sprache der alten Römer und Mutter von Italienisch, Französisch etc. Es ist die Sprache, in der Europa über gut 2000 Jahre gedacht, geschrieben, studiert und philosophiert hat. Bis weit in die Neuzeit hinein die gemeinsame Sprache der europäischen Gelehrtenwelt, hat sie mehr Spuren hinterlassen, als uns bewusst ist.

Eine Reise durch 2000 Jahre!
Der moderne Lateinunterricht gibt sich längst nicht mehr nur mit Cäsar und Cicero zufrieden. Heute stehen Themenmodule im Mittelpunkt des Unterrichts, zu denen neben den bekannten antiken Klassikern vielfältige Texte aus dem Mittelalter und der Neuzeit gelesen werden.

Neben beliebten Klassikern wie Ovids „Metamorphosen” oder Vergils „Aeneis” lesen wir z.B. auch:
• Hildegard von Bingens Heilkunde (um 1150)
• Christoph Columbus‘ und Amerigo Vespuccis Reiseberichte über die Entdeckung Amerikas (um 1500)
• Nikolaus Kopernikus‘ Beweis des heliozentrischen Weltbildes (1543)
• Isaac Newtons Buch u.a. über die Schwerkraft (1687) u.v.m.

Erwünschte „Nebenwirkungen“ des Lateinunterrichts

Zulassungsvoraussetzung zum Universitätsstudium

Für zahlreiche Universitätsstudien sind Lateinkenntnisse unbedingt erforderlich. Durch den Lateinunterricht an der AHS entfällt die Notwendigkeit einer Zusatzprüfung; z.B. für:

• Rechtswissenschaften
• Humanmedizin
• Zahnmedizin
• Veterinärmedizin
• Pharmazie
• Deutsch
• Englisch
• Romanische Sprachen
• skandinavische Sprachen
• slawische Sprachen
• Russisch
• Vergleichende Literaturwissenschaft
• Geschichte
• Kunstgeschichte
• Archäologie
• Musikwissenschaft
Die vollständige Liste finden Sie unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010067

Methodenkompetenz – Fähigkeiten, die Ihr Kind weiterbringen

Durch die Übersetzungstätigkeit schult Ihr Kind seine Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache. Lateinschüler und –schülerinnen kommen erfahrungsgemäß auch mit komplexeren (wissenschaftlichen) Texten problemlos zurecht.

Je besser sich Ihr Kind im System Sprache bewegen kann, desto leichter und lieber wird es jede Sprache mit Freude und Selbstbewusstsein erlernen. Es erfährt sozusagen, was sich hinter den Kulissen des Systems Sprache abspielt.

Neue Studien* zeigen: Latein kann Schülern und Schülerinnen mit nichtdeutscher Muttersprache helfen, die deutsche Sprache klarer zu begreifen und besser zu beherrschen.

**Stefan Kipf: Integration durch Sprache. Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache lernen Latein, Würzburg/Regensburg 2014 (C.C.Buchner)

Je früher, desto besser – der Mehrwert des sechsjährigen Lateins

Latein versteht sich als Grundlagenfach. Durch den Enthusiasmus, die große Lernfreude und die Neugier, die Kinder in der Unterstufe erfahrungsgemäß mitbringen, bauen wir in aller Ruhe ein sicheres Fundament aus Wissen, Kompetenzen und Methoden, auf das Ihr Kind auf seinem weiteren Bildungsweg zurückgreifen kann.

Dazu zählen u.a.:


So arbeiten wir

Unterstufe

Ansprechende Lesestücke und kindgerechte, abwechslungsreiche Methoden sorgen dafür, dass Spaß und Freude nicht zu kurz kommen. Bereits im Elementarunterricht werden nicht nur grammatikalische und lexikalische Grundlagen vermittelt: Von Anfang an spielen Kulturkunde und Geschichte eine große Rolle. Dabei entdecken die Kinder interessante Details aus dem Alltagsleben der antiken Menschen und lernen spannende Mythen und Geschichten kennen.

Oberstufe

Die Lektüre lateinischer Texte kann mit einem unglaublichen Reichtum an zeitlosen Themen aufwarten: Leben und Tod, Liebe und Leid, Krieg und Frieden; im Mittelpunkt steht dabei stets der Mensch.
Naturgemäß sind im Lateinunterricht keine Hörtexte zu bewältigen, keine fremdsprachigen Aufsätze zu schreiben und keine Aussprache- und Rechtschreibschwierigkeiten zu erwarten. In wohltuender Langsamkeit werden Texte genau analysiert, interpretiert und in Bezug zur heutigen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gesetzt. Zudem wird durch mannigfaltige Rezeptionsbeispiele aus allen kulturellen Bereichen (Musik, Bildnerische Kunst, Literatur) der Allgemeinbildung Rechnung getragen.

FACTSHEET LATEIN – die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Gymnasium: verpflichtend
entweder ab der 3. Klasse (sechsjähriges Latein = L6)
oder ab der 5. Klasse (vierjähriges Latein = L4)
Realgymnasium: alternativer Pflichtgegenstand ab der 5. Klasse (L4)

Elementarunterricht: L6: 3. + 4. Klasse; L4: 5. Klasse und 1. Sem. 6. Klasse
Lektüreunterricht: L6: 14 Themenmodule; L4: 8 Themenmodule

u.a.: „Schlüsseltexte der Europäischen Geistes- und Kulturgeschichte“, „Liebe, Lust und Leidenschaft“, „Der Mythos und seine Wirkung“, „Begegnung und Umgang mit dem Fremden“, „Rhetorik, Propaganda, Manipulation“ u.v.m.

Es ist möglich, aber nicht verpflichtend, in Latein im Rahmen der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung schriftlich und/oder mündlich zu maturieren.


Unsere Reisen

Romreise – Auf dem Kapitol
Romreise 2018 - In den Vatikanischen Museen
Neapelreise – Vesuv
Neapelreise – Amphitheater von Pozzioli