Deutsch

Anstelle einer Einführung in das Fach Deutsch aus den „Vierundvierzig Fragen an den geneigten Leser“ von Michael Ende (1929−1995):

Gibt es Bücher oder Stellen aus Büchern, die ihr Leben verändert haben?

Gehört die Bibel, die von Engeln, Dämonen und Wundern berichtet, zur phantastischen Literatur?

Gibt es eine Stadt namens Moskau, so wie Tolstoi sie beschreibt, eine Stadt namens Berlin, von der Fontane erzählt, eine Stadt namens Paris, wie Maupassant sie schildert, wirklich, oder hat es sie jemals gegeben?

Ist das Leiden von tausend Menschen mehr Leiden als das eines einzelnen?

Wenn sich unsere Vorstellungen von der Wirklichkeit ändern, ändert sich dann auch die Wirklichkeit?

Können Sie etwas denken, wofür es kein Wort gibt?

Können sie erklären, was die Wörter „schon“ und „eben“ bedeuten?

Ist Schönheit eine objektive Tatsache oder ein subjektives Erlebnis oder ist die Frage überhaupt so falsch gestellt?

Wo geschieht das, was zwischen einem Leser und seinem Buch vorgeht?

Was ist der Unterschied zwischen einer dichterischen Fiktion und einer Lüge?

Wenn ich das Wort „Baum“ in Morseschrift, in gotischen Lettern, in Blindenschrift und im chinesischen Ideogramm vor mir sehe, aber dieser Schriften unkundig bin, muss ich da nicht annehmen, es handle sich um ganz verschiedene Dinge?

Wenn Kafka uns mit seinen Romanen das sagen wollte, was seine Interpreten interpretieren, warum hat er’s dann nicht gesagt?

Was tun Personen in einem Buch, wenn es gerade niemand liest?

Lehrende des Fachs Deutsch